Unter Story-Struktur versteht man die Organisation und Kompositionsform, in der die Hauptelemente der Handlung präsentiert werden und sich die Erzählung entwickelt. Es bestimmt den Ablauf der Ereignisse und die Lage der Schlüsselpunkte der Geschichte.

Nichts macht die gewaltige Aufgabe, einen Roman zu schreiben, leichter zu bewältigen, als sich eine Story-Struktur zu eigen zu machen, die Ihnen beim Aufbau Ihrer Erzählung hilft.

Während die Verwendung einer vorhandenen Gliederung Sie möglicherweise befürchten lässt, am Ende eine formelhafte, vorhersehbare Geschichte zu erhalten, können Sie wahrscheinlich die meisten Ihrer Lieblingsbücher anhand der verschiedenen Erzählstrukturen analysieren, die Autoren seit Jahrzehnten (wenn nicht Jahrhunderten) verwenden!

In diesem Beitrag werden sieben verschiedene Handlungsstrukturen untersucht, die jeder Autor nutzen kann, um eine fesselnde Erzählung zu erstellen. Aber zuerst…

Was ist eine Erzählstruktur?

Die Erzählstruktur (auch Story-Struktur genannt) ist die Reihenfolge, in der die Elemente einer Geschichte dem Leser oder Publikum präsentiert werden. Es besteht aus zwei Dingen:

  • Die Handlung ist eine Kette von Ereignissen, die in einem Buch stattfinden; Und
  • Handlungselemente sind die Faktoren hinter der Geschichte: Hauptfiguren, Konflikte, Schauplatz usw.

Indem der Geschichtenerzähler die Handlung und ihre treibenden Kräfte miteinander verknüpft, kann er Verbindungen zwischen „Dingen, die passieren“ und „Dingen, die wichtig sind“ herstellen. Eine Geschichte über die Verliebtheit zweier sehr unterschiedlicher Menschen kann auch vom Wert eines Kompromisses handeln. Der Bericht über zwei Brüder, die eine Bank überfallen, kann Gier, Loyalität oder das Scheitern des amerikanischen Traums auf die Probe stellen.

Bei einer guten Erzählstruktur geht es darum, die Handlungs- und Story-Elemente so darzustellen, dass die Leser verstehen können, was passiert und was das alles bedeutet. Es entfaltet die Handlung auf eine Weise, die den Leser nicht versehentlich verwirrt, und fördert gleichzeitig die Charakterentwicklung und größere Konflikte. Struktur hilft dem Geschichtenerzähler, ein zufriedenstellendes Erzählerlebnis zu liefern – ob fröhlich, lustig oder tragisch.

Wenn ihre Geschichte einfach ist, können sich Autoren der Erzähltheorie und der Erzählstruktur zuwenden nicht funktioniert ; wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Schreiben umständlich, ziellos oder, was noch schlimmer ist, langweilig ist. Schreiben ist eine Kunst, aber wenn es einen Teil des Handwerks gibt, der einer Wissenschaft näher kommt, dann dieser. Werden Sie ein Meister des Plottens und haben Sie die Welt zu Ihren Füßen.

Grundlegende Story-Struktur/Story-Struktur.

Wenn Menschen über unterschiedliche Story-Strukturen diskutieren, sprechen sie oft über die unterschiedlichen Strukturen, die zur Analyse von Storys verwendet werden. Wenn man sie alle auf den Punkt bringt, haben alle Geschichten bestimmte Elemente gemeinsam.

  • Status Quo. Die Hauptfigur führt eine Art „normales Leben“, hat aber einen größeren Wunsch oder ein größeres Ziel. Dies ist normalerweise der erste Teil der Geschichte, aber nicht immer.
  • Aufhetzender Zwischenfall. Dieses Ereignis, manchmal auch Katalysator genannt, setzt die Geschichte in Gang, indem es den Protagonisten aus seiner Komfortzone drängt.
  • Steigende Handlung. Der Hauptcharakter verfolgt sein Ziel und besteht dabei Prüfungen.
  • Der Moment, in dem alles verloren ist. Die Hauptfigur glaubt, dass sie versagt haben.
  • Erlaubnis. Die Hauptfigur a) bekommt, was sie will, b) bekommt nicht, was sie will, oder c) bekommt nicht, was sie will, erkennt aber, dass sie etwas Wichtigeres hat.

Dies sind alles gemeinsame „Teile“ in den meisten Geschichten. In anspruchsvolleren Genres (z. B. einem Kriegsthriller) sind diese Momente vielleicht leichter zu erkennen, aber man findet sie in fast jeder Art von Geschichte.

Sogar in etwas scheinbar Weichem wie ländlich Romanze wird die Handlung eskalieren, während sich unsere Helden versuchsweise verlieben, und irgendwann kommt der Moment, in dem alles verloren ist, in dem es scheint, als würden sie nie wieder zusammenkommen (bevor sie es unweigerlich tun). Ohne diese Schritte wird es keinen Konflikt geben und daher auch nicht Geschichten ist einfach eine Reihe von Ereignissen, die Schwierigkeiten haben werden, das Interesse des Lesers aufrechtzuerhalten.

Sieben Handlungsstrukturen, die jeder Autor kennen sollte. Story-Struktur

Nachdem wir nun die wichtigsten Komponenten einer Geschichte festgelegt haben, werfen wir einen Blick auf die sieben beliebtesten Story-Strukturen, die von Autoren verwendet werden, und wie sie diese Komponenten einsetzen.

  1. Freytag-Pyramide
  2. Heldenreise
  3. Struktur mit drei Akten
  4. Dan Harmons Handlungskreis
  5. Fichtesche Kurve
  6. Speichern Sie das Cat-Beatsheet
  7. Sieben-Punkte-Plotstruktur

1. Freytags Pyramide. Story-Struktur

Freytags Pyramide. Story-StrukturFreytags Pyramide, benannt nach dem deutschen Schriftsteller und Dramatiker des XNUMX. Jahrhunderts, ist ein fünfzackiges dramatisches Bauwerk, das auf den klassischen griechischen Tragödien von Sophokles, Aischylos und Euripedes basiert.

Struktur

  • Einleitung. Der Status quo ist etabliert; es kommt zu einem auslösenden Vorfall.
  • Steigen oder die Wirkung des Steigerns. Der Hauptcharakter verfolgt aktiv sein Ziel. Die Einsätze steigen.
  • Höhepunkt. Ein Punkt ohne Wiederkehr, von dem aus der Protagonist nicht mehr zum Status quo zurückkehren kann.
  • Komm zurück oder falle. Nach dem Höhepunkt steigt die Spannung und die Geschichte geht unweigerlich in Richtung ...
  • Katastrophe. Die Hauptfigur wird auf den tiefsten Punkt gebracht. Ihre größten Befürchtungen sind wahr geworden.

Dieses Strukturmodell wird im modernen Geschichtenerzählen seltener verwendet, was teilweise auf das begrenzte Interesse der Leser an tragischen Erzählungen zurückzuführen ist (obwohl in der populären Literatur auch heute noch einige tragische Helden zu finden sind). Im Großen und Ganzen überwindet der Protagonist in kommerzieller Fiktion, Film und Fernsehen Hindernisse, um kleinere Erfolge zu erzielen. Dennoch ist es immer noch nützlich, die Pyramide als Grundstruktur der westlichen Literatur zu verstehen – und man wird sie immer noch von Zeit zu Zeit in den deprimierendsten modernen Märchen sehen.

2. Die Reise des Helden. Story-Struktur

Heldenreise. Story-Struktur

Inspiriert von Joseph Campbells Konzept des Monomythos – einem Erzählmuster, das sich in der Mythologie auf der ganzen Welt wiederholt – ist „Die Reise des Helden“ die bislang berühmteste Handlungsstruktur. Einige führen seine Popularität auf George Lucas zurück, dessen „ Star Wars" wurden stark von den Tausend beeinflusst Held" Campbells.

Campbells ursprüngliche Struktur verwendet eine Terminologie, die sich gut für epische Geschichten über Tapferkeit und Triumph eignet, mit Handlungsschwerpunkten wie „Der Bauch des Wals“, „Die Frau als Verführerin“ und „Der magische Flug“. Um „Die Reise des Helden“ zugänglicher zu machen, erstellte Disney-Geschäftsführer Christopher Vogler eine vereinfachte Version, die bei Mainstream-Geschichtenerzählern beliebt wurde.

Hier sehen wir uns eine vereinfachte 12-Schritte-Version von Voglers Heldenreise an.

Struktur

  1. Normale Welt. Der Alltag des Helden wird etabliert.
  2. Der Ruf des Abenteuers. Wird auch als auslösender Vorfall bezeichnet.
  3. Weigere dich anzurufen. Einen Moment lang will der Held die Herausforderung nicht annehmen.
  4. Treffen mit dem Mentor. Unser Held trifft jemanden, der ihn auf das vorbereitet, was vor ihm liegt – vielleicht einen Elternteil, einen Lehrer, einen Zauberer oder einen weisen Einsiedler.
  5. Überschreiten der ersten Schwelle. Der Held verlässt seine Komfortzone und findet sich in einer „neuen Welt“ wieder.
  6. Prüfungen, Verbündete, Feinde. Unsere Hauptfigur stellt sich neuen Herausforderungen – und findet vielleicht neue Freunde. Denken Sie an Dorothy auf der Yellow Brick Road.
  7. Annäherung an die innerste Höhle. Der Held nähert sich seinem Ziel. Luke Skywalker erreicht den Todesstern.
  8. Studie. Der Held stellt sich seiner größten Herausforderung (und meistert sie).
  9. Belohnung (Das Schwert nehmen). Der Held erreicht etwas Wichtiges, das er angestrebt hat, und der Sieg steht vor der Tür.
  10. Hin-und Rückfahrt. Der Held versteht, dass das Erreichen des Ziels nicht das letzte Hindernis ist. Tatsächlich könnte das „Ergreifen des Schwertes“ die Situation für sie noch schlimmer gemacht haben.
  11. Auferstehung. Der Held steht vor einer letzten Aufgabe – einer entscheidenden Prüfung, die von allem abhängt, was er auf dem Weg gelernt hat.
  12. Kehre mit dem Elixier zurück. Nach dem Sieg kehrt unsere Hauptfigur in ihr früheres Leben zurück. Dorothy kehrt nach Kansas zurück; Iron Man hält eine Pressekonferenz ab, um seine eigene Trompete zu blasen.

Während Voglers vereinfachte Schritte immer noch etwas von Campbells mythologischer Sprache mit ihren Verweisen auf Schwerter und Elixiere beibehalten, kann der Rahmen auf fast jedes Genre der Fiktion angewendet werden.

3. Dreistufiger Aufbau

In Anlehnung an das alte Sprichwort „Jede Geschichte hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende“ unterteilt diese beliebte Struktur die Bestandteile einer Geschichte in drei separate Akte: Aufbau, Konfrontation und Lösung. In vieler Hinsicht Struktur mit drei Akten macht The Hero's Journey mit etwas weniger aufregenden Bezeichnungen neu.

Story-Struktur

Akt 1: Einstellung

  • Belichtung . Der Status quo oder die „normale Welt“ ist etabliert.
  • Aufhetzender Zwischenfall. Ein Ereignis, das Geschichte in Bewegung setzt.
  • Handlungspunkt eins. Die Hauptfigur beschließt, die Herausforderung direkt anzunehmen. Sie „überschreitet die Schwelle“ und nun ist die Geschichte wirklich bewegend.

 2: Konfrontation

  • Steigende Handlung. Der wahre Kern der Geschichte wird klar; Unser Held lernt seine „neue Welt“ kennen und trifft zum ersten Mal auf Feinde und Verbündete. (siehe Prüfungen, Verbündete, Feinde)
  • Mittelpunkt. Ein Ereignis, das die Mission der Hauptfigur auf den Kopf stellt. (Ähnlich dem Höhepunkt der Freytag-Pyramide)
  • Handlungspunkt zwei. Nach einer verwirrenden Halbzeit wird der Protagonist auf die Probe gestellt – und scheitert. Ihre Fähigkeit erfolgreich jetzt in Frage.

Akt 3: Auflösung

  • Vor dem Höhepunkt. Die dunkelste Nacht ist vor der Morgendämmerung. Die Hauptfigur muss sich zusammenreißen und zwischen entschlossenem Handeln und Scheitern entscheiden.
  • Höhepunkt. Sie stellte sich zum letzten Mal ihrem Widersacher. Wird sie gewinnen können?
  • Auflösung. Alle losen Enden werden zusammengebunden. Der Leser erfährt, welche Folgen der Höhepunkt hat. Es wurde ein neuer Status Quo etabliert.

Wenn wir über die Konfrontation mit einem Antagonisten sprechen, bedeutet das nicht immer, dass wir bis zum Tod kämpfen. In manchen Fällen kann der Antagonist ein Liebesrivale, ein Geschäftsrivale oder einfach ein interner oder umweltbedingter Konflikt sein, mit dem unser Protagonist im Laufe der Geschichte zu kämpfen hat.

Wenn Sie dieses Modell zum Erstellen Ihrer eigenen Geschichte verwenden möchten, lesen Sie unseren Leitfaden zur Struktur mit drei Akten und laden Sie die kostenlose Vorlage herunter.

4. Geschichtenkreis von Dan Harmon. Story-Struktur

Circle of Stories von Dan Harmon.

Eine weitere Variante von Campbells Monomythenstruktur, Story Circle, ist ein vom Co-Autor entwickelter Ansatz Rick und Morty Dan Harmon. Der Vorteil von Harmons Ansatz, der weitgehend von „Die Reise des Helden“ inspiriert ist, besteht darin, dass er sich auf die Charaktergeschichte des Protagonisten konzentriert. Anstatt sich auf abstrakte Konzepte wie „Mitte der Geschichte“ und „Auflösung“ zu beziehen, zwingt jeder Schlag im Handlungskreis den Autor dazu, über die Wünsche und Bedürfnisse seiner Figur nachzudenken.

Struktur

  1. Der Charakter befindet sich in einer Komfortzone ... Damit wird der Status Quo etabliert.
  2. Aber sie wollen etwas... Dieser „Wunsch“ könnte etwas lange zurückliegendes sein und sich als Folge eines auslösenden Vorfalls manifestiert haben.
  3. Sie befinden sich in einer ungewohnten Situation... Der Hauptcharakter muss etwas Neues tun, um das zu erreichen, was er will.
  4. An etwas gewöhnen... Wenn sie mit einigen Problemen konfrontiert werden, kämpfen sie und beginnen dann, Erfolg zu haben.
  5. Holen Sie sich, was Sie wollten... Dies ist normalerweise ein falscher Sieg.
  6. Dafür zahlen sie einen hohen Preis... Sie erkennen, dass das, was sie „wollten“, nicht das war, was sie „brauchten“.
  7. Dann kehren Sie zu Ihrer normalen Situation zurück ... bewaffnet mit einer neuen Wahrheit.
  8. Durch Austausch... zum Besseren oder zum Schlechteren.

Diese Struktur, die von einem Autor geschaffen wurde, dessen gewähltes Medium die 30-minütige Sitcom ist, ist so formuliert, dass vermieden wird, dass der Protagonist mit jeder Geschichte lebensverändernde Veränderungen durchmachen muss. Denn damit eine Komödie sechs Staffeln (und einen Film) überdauert, können sich ihre Charaktere am Ende jeder Episode nicht vollständig verwandeln. Möglicherweise erfahren sie jedoch ein wenig Wahrheit über sich selbst und die Welt um sie herum, die sie, wie alle Menschen, schnell vergessen können, wenn die Folge nächste Woche es erfordert.

5. Fichtesche Kurve. Story-Struktur

Fichtesche Kurve.

Die Fichtesche Kurve, skizziert in „ Die Kunst der Fantasie“ John Gardner bietet eine Erzählstruktur, die unsere Protagonisten auf dem Weg zum Erreichen ihrer Gesamtziele durch eine Reihe von Hindernissen führt. Es erinnert an Freytags Pyramide und ermutigt Autoren, Geschichten voller Spannung und kleiner Krisen zu schreiben, die den Leser gespannt darauf halten, den Höhepunkt zu erreichen.

Unter Umgehung der „gewöhnlichen Welt“ vieler anderer Strukturen beginnt die Fichtesche Kurve mit einem anregenden Vorfall und geht direkt in die zunehmende Handlung über. Es treten viele Krisen auf, von denen jede zum Gesamtverständnis des Lesers für die Erzählung beiträgt und die Notwendigkeit einer anfänglichen Darlegung überflüssig macht.

Struktur

Um diese ungewöhnliche Struktur zu diskutieren, ist es vielleicht am besten, sie in Aktion zu sehen. Als Beispiel nehmen wir das Buch von Celeste Ng. alle , Das habe ich dir nie gesagt“ . Unnötig zu erwähnen, dass es Spoiler gibt.

Steigende Handlung. Story-Struktur

  • Aufhetzender Zwischenfall. Der Roman beginnt mit der Zeile: „Lydia ist tot. Aber sie wissen es noch nicht. Innerhalb der ersten drei Absätze stellt Marilyn fest, dass ihre Tochter Lydia vermisst wird. So werden die Leser aktiv, während Marilyn ängstlich nach allen üblichen Orten sucht, an denen sie Lydia finden kann.
  • Erste Krise. Lydias Familie wurde darüber informiert, dass ihre Leiche in einem nahegelegenen See gefunden worden sei. Beginnend mit dem Höhepunkt dieser ersten Krise geht die Erzählung zurück in die Zeit, um eine Beschreibung und Einzelheiten der Familiengeschichte zu liefern.
  • Zweite Krise. In Rückblenden erfahren wir, dass Marilyn vor elf Jahren ihre Familie verließ, um ihr Grundstudium fortzusetzen. In ihrer Abwesenheit beginnt die Familie auseinanderzubrechen. Marilyn erfährt, dass sie schwanger ist und muss nach Hause zurückkehren. Da sie die Möglichkeit verpasst hat, ihre Ausbildung fortzusetzen, übt sie Druck auf ihre Kinder aus, akademische Leistungen zu erbringen.
  • Dritte Krise. In der heutigen Zeit betrügt Lydias Vater James Marilyn. Die Polizei beschließt, die Ermittlungen einzustellen und erkennt Lydias Tod als Selbstmord an. Dies führt zu einem massiven Streit zwischen ihren Eltern und James geht, um bei „der anderen Frau“ zu bleiben.
  • Die vierte Krise. Erinnerungen an den Tag, an dem Lydia starb. Mit ihr Sichtweise Wir sehen, dass ihre Eltern sie missverstehen. Sie trauert um den bevorstehenden Abgang ihres Bruders vom College und macht sie zum einzigen Objekt des Drucks ihrer Eltern. Isoliert versucht sie, einen Freund zu verführen, der ihre Annäherungsversuche ablehnt und erklärt, dass er ihren Bruder liebt.

Klimakterium

  • Lydia fährt mitten in der Nacht mit einem Boot auf den See – sie ist fest entschlossen, ihre Angst vor Wasser zu überwinden und die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen. Lydia springt vom Boot ins Wasser und verlässt dieses Leben. Wie in der klassischen Tragödie ist dieser Moment sowohl verheerend als auch unvermeidlich.

Fallen

  • Es wird ein gewisses Maß an Auflösung erreicht und die Leser erhalten zumindest einen Einblick in die „neue Normalität“ der Charaktere. Lydias Familie stützt sich in ihrer Trauer aufeinander. Auch wenn es ihnen nie gelingen wird, Lydia wieder gut zu machen, können sie doch aus ihrem Tod lernen. Nicht alle offenen Fragen sind geklärt, aber die Leser gehen davon aus, dass sich die Familie auf dem langen Weg der Genesung befindet.

Hinweis: In der aufsteigenden Handlungsphase müssen alle Krisen Spannung aufbauen und zum Haupthöhepunkt der Geschichte passen. Wie bei der Erzählstruktur mit drei Akten findet der Höhepunkt der Fichteschen Kurve normalerweise in zwei Dritteln des Buchverlaufs statt.

Obwohl diese Struktur gut für Romane mit vielen Rückblenden funktioniert, wie zum Beispiel „ Alles, was ich dir nie erzählt habe“ Es kommt auch im Theater unglaublich häufig vor. In Bühnenstücken wie z „Der Kirschgarten“ и "Puppenhaus" spielt an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit, aber die Hintergrundgeschichte und die Charakterentwicklung werden durch Momente großer Dramatik enthüllt, die sich vor den Augen des Publikums abspielen.

6. Cat Beat Sheet. Story-Struktur

Katzenschlagblatt. Story-Struktur

Diese vom Hollywood-Drehbuchautor Blake Snyder geschaffene Struktur ist eine weitere Variante der Drei-Akt-Struktur und wird von Geschichtenerzählern in vielen Medien weithin befürwortet.

Lustige Tatsache: „ Katzenrettung" benannt nach einem Punkt in der Handlung (normalerweise einem Film), an dem unser Held etwas tut, um das Publikum zu erfreuen.

Während viele Einrichtungen zögern, Medikamente zu verschreiben, wenn In der Geschichte müssen die verschiedenen Teile passieren, Snyder und „ Rette die Katze“ habe keine derartigen Zweifel. Die Zahl in eckigen Klammern unten bezieht sich auf die Seite, auf der der Beat stattfinden soll – vorausgesetzt, Sie schreiben ein 110-seitiges Skript.

Struktur

  • Eröffnungsbild [1]. Die erste Aufnahme aus dem Film. Wenn Sie einen Roman beginnen, ist es der erste Absatz oder die erste Szene, die den Leser in die Welt Ihrer Geschichte entführt.
  • Einstellung [1-10]. Erschaffung der „gewöhnlichen Welt“ der Hauptfigur. Was will er? Was fehlt ihm?
  • Das Thema ist angegeben [5]. Machen Sie während der Vorbereitung einen Hinweis darauf, worum es in Ihrer Geschichte wirklich geht – um die Wahrheit, die Ihr Protagonist am Ende preisgeben wird.
  • Katalysator [12]. Aufhetzender Zwischenfall!
  • Debatten [12-25]. Der Held lehnt den Ruf zum Abenteuer ab. Er versucht, Konflikte zu vermeiden, bevor sie zum Handeln gezwungen werden.
  • In zwei Teile zerbrechen [25]. Der Protagonist trifft eine aktive Entscheidung und die Reise beginnt ernsthaft.
  • Geschichte [30].

Eine Nebenhandlung kommt ins Spiel. Oft romantischer Natur, sollte die Handlung des Protagonisten dazu dienen, das Thema hervorzuheben.

  • Versprechen der Prämisse [30-55]. Oftmals auch als „Spaß und Spiel“-Phase bezeichnet, handelt es sich in der Regel um einen äußerst unterhaltsamen Abschnitt, in dem der Autor die Dinge vorträgt. Wenn Sie eine spannende Detektivgeschichte versprechen würden, würden wir den Detektiv in Aktion sehen. Wenn du eine alberne Geschichte über Liebende versprochen hast, dann lass uns ein paar entzückend unangenehme Dates haben.
  • Mitte [55]. 

Es kommt zu einer Wendung in der Handlung, die den Einsatz erhöht und es dem Helden erschwert, sein Ziel zu erreichen, oder ihn dazu zwingt, sich auf ein neues, wichtigeres Ziel zu konzentrieren.

  • Die Bösewichte schließen bei [55-75]. Die Spannung steigt. Die Hindernisse für den Helden werden größer, sein Plan scheitert und er verliert am Ende.
  • Alles ist verloren [75]. Der Held erreicht den Tiefpunkt. Er verliert alles, was er bisher gewonnen hat, und es sieht düster aus. Der Held wird vom Bösewicht besiegt; der Mentor stirbt; Unsere Turteltauben streiten und trennen sich.
  • Dunkle Nacht der Seele [75-85-ish]. Nachdem er alles verloren hat, wandert der Held in einer musikalischen Montage in Moll durch die Stadt, bevor er einige „neue Informationen“ entdeckt, die genau verraten, was er tun muss, wenn er wieder erfolgreich sein will. (Diese neuen Informationen werden häufig über B-Story geliefert)
  • In drei Teile aufteilen [85]. Ausgestattet mit dieser neuen Information beschließt unser Protagonist, es noch einmal zu versuchen!
  • Finale [85-110]. 

Der Held konfrontiert den Antagonisten oder eine andere Quelle des Hauptkonflikts. Die Wahrheit, die ihm zu Beginn der Geschichte entgangen war (in Phase drei festgestellt und in Geschichte B hervorgehoben), ist jetzt klar und ermöglicht es ihm, ihre Geschichte zu klären.

  • Endgültiges Bild [110]. Der letzte Moment oder die letzte Szene, die zeigt, wie sich ein Charakter verändert hat. Dies ist eine Art Spiegelbild des ursprünglichen Bildes.

Manchen Autoren mag diese Struktur zu präskriptiv vorkommen, aber es ist unglaublich zu sehen, wie viele große Geschichten sich absichtlich oder aus Versehen daran halten. Die Save the Cat-Website bietet unzählige Beispiele für Filme und Romane, die mit Snyders 15 Bits analysiert wurden . Sie werden überrascht sein, wie genau einige der Timings für jeden Schlag sind.

Um tiefer in diese Struktur einzutauchen und sich dieses Video anzusehen, in dem Reedseys Shaelin mit der Snyder-Methode einen Fantasy-Roman der Mittelklasse erstellt, lesen Sie unseren vollständigen Beitrag unter „

7. Sieben-Punkte-Story-Struktur

Sieben-Punkte-Story-Struktur

Eine etwas weniger detaillierte Adaption von „The Hero's Journey“; die siebenstufige Handlungsstruktur konzentriert sich speziell auf die Vor- und Nachteile eines Erzählbogens.

Laut Autor Dan Wells, der die Sieben-Punkte-Story-Struktur entwickelt hat, werden Autoren ermutigt, mit dem Ende, der Lösung, zu beginnen und sich zum Ausgangspunkt zurückzuarbeiten: dem Aufhänger. Mit Blick auf ein Ende können sie ihren Protagonisten und ihre Handlung in einem Zustand beginnen, der sich am besten vom Ende abhebt, da es bei dieser Struktur um dramatische Veränderungen vom Anfang bis zum Ende geht.

Hauptstruktur

Zu den grundlegenden Komponenten der Story-Struktur gehören normalerweise eine Einleitung, die Entwicklung der Handlung und ein Schluss. Hier ist eine detailliertere Struktur der Geschichte:

1. Einführung (Ausstellung):

  • Charaktere und Kontext: Stellen Sie die Hauptfiguren vor und beschreiben Sie den Kontext, in dem die Handlung spielt.
  • Konflikt oder Herausforderung: Einführung in den Hauptkonflikt mit der Aufgabe, vor der die Charaktere stehen.

2. Struktur der Geschichte. Entstehung von Konflikten (zunehmende Maßnahmen):

  • Grundstücksentwicklung: Die Charaktere stoßen auf Hindernisse und die Handlung beginnt sich zu entwickeln.
  • Details und Spannungserhöhung: Das Hinzufügen von Details erhöht die Spannung und die Faszination.

3. Steigende Spannung (Höhepunkt):

  • Höhepunkt des Konflikts: Der intensivste und wichtigste Punkt der Handlung ist, wenn der Konflikt seine höchste Spannung erreicht.
  • Charakterentwicklung: Charakterentdeckung, -veränderung, -wachstum oder -entwicklung im Prozess der Konfliktlösung.

4. Struktur der Geschichte. Grundstücksentwicklung (fallende Aktion):

  • Forschungslösungen: Die Charaktere suchen nach einer Lösung für den Konflikt und erwägen dabei verschiedene Optionen.
  • Schrittweise Lösung: Allmähliche Auflösung der Spannung und Annäherung an das Ende der Handlung.

5. Fallende Aktion (Auflösung):

  • Konfliktlösung: Der Höhepunkt der Ereignisse, wodurch der Konflikt gelöst wird.
  • Schlussfolgerungen und Lehren: Ergebnisse und Lehren aus den aufgetretenen Ereignissen.

6. Struktur der Geschichte. Fazit (Entkopplung):

  • Abschluss der Geschichte: Zusammenfassung und Vervollständigung des Haupthandlungsstrangs.
  • Vervollständigende Charaktere: Vervollständigung der Geschichten der Charaktere und deren Weiterentwicklung.

7. Epilog (Ende):

  • Zusätzliche Antworten: Zusätzliche Details oder Antworten auf Fragen, die möglicherweise offen geblieben sind.
  • Abschließende Gedanken: Fasst die endgültige Schlussfolgerung zusammen und gibt dem Leser etwas zum Nachdenken.

8. Standpunkt und Stil:

  • Standpunkt: Bestimmen, aus wessen Perspektive die Geschichte erzählt wird (erste Person, dritte Person).
  • Erzählstil: Bestimmen des gesamten Erzählstils, der die Atmosphäre schafft und den Ton der Geschichte bestimmt.

Die Struktur der Geschichte kann je nach Genre, Stil und Stil variieren Zielgruppe. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Einleitung, Handlungsentwicklung und Auflösung zu wahren, um eine fesselnde und einprägsame Erzählung zu schaffen.


Typografie ABC

Wir vermitteln professionell Druckdienstleistungen Bücher, die hohe Qualität und Liebe zum Detail garantieren. Unsere Erfahrung und moderne Ausstattung ermöglichen es uns, Bücher zu erstellen, die Ihre Leser begeistern und Ihre Erwartungen erfüllen.

Zu unseren Dienstleistungen gehören:

  1. Layout-Vorbereitung: Unsere Designer helfen Ihnen bei der Erstellung eines professionellen Layouts Layout für Ihr Buch, um die richtige Formatierung und Darstellung sicherzustellen.
  2. Drucken: Wir verwenden fortschrittliche Ausrüstung für hohe Qualität Buchdruck mit klaren Bildern und Text.
  3. Bindung: Wir bieten eine Vielzahl von Bindungsoptionen an, darunter Soft- und Hardcoverpassend zu Ihren Bedürfnissen.
  4. Qualitätskontrolle: Wir kontrollieren streng jede Produktionsstufe, um dies sicherzustellen отличное качество drucken.
  5. Lieferung: Wir sorgen dafür, dass die fertigen Bücher an einen für Sie passenden Ort geliefert werden.

Buchdruck Bei Typography ist Azbuka eine zuverlässige Lösung für Autoren, Verleger und alle, die einen professionellen Partner für ihre Druckprodukte suchen. Wir sind stolz auf unsere Arbeit und sind bereit, Ihre literarischen Projekte zum Leben zu erwecken.

Der Preis für die Herstellung von Büchern und Notizblöcken im A5-Format (148 x 210 mm). Hardcover

Auflage/Seiten50100200300
150216200176163
250252230203188
350287260231212
A5-Format (148x210 mm)
Abdeckung: Palettenkarton 2 mm. Drucken Sie 4+0. (Farbe einseitig). Laminierung.
Vorsatzblätter – ohne Druck.
Innenblock: Offsetpapier mit einer Dichte von 80 g/qm. 1+1-Druck (Schwarzweißdruck auf beiden Seiten)
Befestigung - Gewinde.
Preis für 1 Stück im Umlauf.

Der Preis für die Herstellung von Büchern und Notizblöcken im A4-Format (210 x 297 mm). Hardcover

Auflage/Seiten50100200300
150400380337310
250470440392360
350540480441410
A4-Format (210x297 mm)
Abdeckung: Palettenkarton 2 mm. Drucken Sie 4+0. (Farbe einseitig). Laminierung.
Vorsatzblätter – ohne Druck.
Innenblock: Offsetpapier mit einer Dichte von 80 g/qm. 1+1-Druck (Schwarzweißdruck auf beiden Seiten)
Befestigung - Gewinde.
Preis für 1 Stück im Umlauf.

ABC