Christliche historische Fiktion ist ein Genre der Literatur, das Elemente der christlichen Religion, historische Handlungen und Fantasy-Elemente kombiniert. Solche Werke stellen oft alternative historische Realitäten dar, die auf biblischen Ereignissen, heiligen Legenden oder religiösen Mythen basieren. Dieses Genre ermöglicht es Autoren und Lesern, Fragen des Glaubens, der Moral, des Schicksals und des Übernatürlichen im Kontext historischer Kultur und religiöser Überzeugungen zu untersuchen.

Wer sind christliche historische Romanautoren?

Es gibt mehrere Autoren, deren Werke Elemente der Geschichte, der christlichen Theologie und der Fantasie verbinden:

  1. Clive S. Lewis (1898–1963) – englischer Schriftsteller, bekannt für seine Werke sowohl in der Science-Fiction als auch in der christlichen Apologetik. Seine Chronicles of Narnia-Reihe enthält viele christliche Anspielungen und Symbole sowie Elemente der Fantasy und Mythologie.
  2. Walter Miller Jr. (1923-1996) – US-amerikanischer Schriftsteller, Autor des berühmten Romans Abbey Church, der Elemente der katholischen Religion, historische Ereignisse und Science-Fiction vereint.
  3. Katherine Kurtz (geb. 1953) ist eine amerikanische Schriftstellerin und Autorin der Romanreihe „Grand Inquisitor Cycle“, die alternative Geschichte, christliche Motive und Elemente der Fantasy verbindet.
  4. Stephen R. Loung (geb. 1941) ist ein amerikanischer Schriftsteller, der für seine Romane „Der Himmel auf Erden“ bekannt ist, die eine Kombination aus historischen christlichen Romanen und Mysterien darstellen.

Dies sind nur einige der Autoren, deren Werke diese Elemente vereinen. Es gibt viele andere talentierte Autoren in diesem Genre, von denen jeder seinen eigenen, einzigartigen Beitrag zur Welt der christlichen historischen Belletristik leistet.

Christliche historische Fiktion. Was sind die 8 Elemente?

Es gibt acht Grundelemente beim Schreiben christlicher historischer Romane: Schauplatz, Aufbau der Welt, Handlung, Konflikt, Charaktere, Dialog, Thema und Weltanschauung. Lernen wie schreibe ein Buch Das Wissen über Ihren Glauben beginnt damit, dass Sie sich mit diesen Elementen vertraut machen.

1. Einrichtung.

Dies ist der Ort und die Zeit, in der die Handlung des Werkes stattfindet. In der christlichen Geschichtsliteratur kann die Handlung auf tatsächlichen historischen Fakten und Orten sowie auf christlichen Heiligtümern und Mythen basieren.

2. Christliche historische Fiktion. Weltenbau.

In der christlichen Geschichtsliteratur spielt die Weltbildung eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Atmosphäre und der Vermittlung der Bedeutung des Werkes.

Hier sind einige Schlüsselaspekte des Worldbuilding in diesem Zusammenhang:

  • Historischer Hintergrund: Es ist wichtig, einen überzeugenden historischen Kontext für das Stück zu schaffen. Dies kann Beschreibungen von Zeit, Ort und sozialen Bedingungen umfassen, um dem Leser das Gefühl zu geben, in eine bestimmte Zeit einzutauchen.
  • Religiöse und kulturelle Aspekte: Christliche historische Literatur befasst sich typischerweise mit religiösen und kulturellen Aspekten des Lebens in der Vergangenheit. Dazu können Rituale, Riten, Schreine, Überzeugungen und Traditionen gehören, die für die Charaktere und die Gesellschaft der damaligen Zeit wichtig waren.
  • Mythologische und symbolische Elemente: Es gibt oft mythologische und symbolische Elemente, die helfen, das Verständnis für die Welt des Werkes zu vertiefen. In der christlichen Literatur kann dies die Verwendung biblischer Geschichten, heiliger Legenden sowie Symbole und Allegorien sein.
  • Sprachliche Merkmale: Auch die in einem Werk verwendete Sprache und Dialekte können die Weltbildung beeinflussen. Sie können die Sprache und Kommunikation der damaligen Zeit und des jeweiligen Ortes widerspiegeln und auch spezielle Begriffe und Terminologien im Zusammenhang mit Religion und Kultur enthalten.
  • Details des täglichen Lebens: Um die Atmosphäre zu vertiefen und eine realistische Welt zu schaffen, ist es auch wichtig, den Alltag der Charaktere zu beschreiben. Dabei kann es sich um eine Beschreibung von Kleidung, Essen, Wohnen, Technik und anderen Aspekten handeln, die die Lebensweise einer bestimmten Epoche widerspiegeln.

Der Aufbau der Welt in der christlichen Geschichtsliteratur hilft den Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und den Kontext der Geschichte besser zu verstehen, wodurch sie spannender und fesselnder wird.

3. Handlung. Christliche historische Fiktion.

In der christlichen Geschichtsliteratur spielt die Handlung eine wichtige Rolle, da sie die Hauptbotschaft des Werkes vermittelt und Schlüsselthemen entwickelt.

Hier sind einige Aspekte der Handlung in diesem Genre:

  • Biblische Geschichten und Legenden: Viele christliche Werke basieren auf biblischen Geschichten oder apokryphen Texten. Dabei kann es sich um eine Nacherzählung oder Interpretation biblischer Ereignisse handeln, die von christlichen Überzeugungen und Werten inspiriert sind.
  • Historische Ereignisse und Perioden: Handlungsstränge können sich auch um reale historische Ereignisse und Perioden im Zusammenhang mit der christlichen Geschichte drehen. Dies könnte die Zeit des frühen Christentums, des Mittelalters, der Reformation usw. sein.
  • Spirituelle und moralische Themen: In den Handlungssträngen der christlichen Geschichtsliteratur werden oft spirituelle und moralische Themen angesprochen. Dies kann das Überwinden von Prüfungen, das Finden von Glauben, der Kampf gegen Versuchungen, Vergebung usw. sein.
  • persönlich Geschichten und Charakterentwicklung: Ein wichtiger Aspekt der Handlung ist die Entwicklung der Charaktere und ihrer persönlichen Geschichten. Es könnte eine Geschichte über Bekehrung, Transformation, das Finden des Glaubens oder den Kampf gegen die eigenen spirituellen Dämonen sein.
  • Der Kampf zwischen Gut und Böse: Viele Handlungen beinhalten einen Kampf zwischen Gut und Böse. Dies könnte der Kampf gegen Versuchungen, der Widerstand gegen das Böse, der Schutz der Unschuldigen usw. sein.
  • Suche nach Wahrheit und Verständnis: Die Themen der Suche nach Wahrheit und Verständnis tauchen häufig in den Handlungssträngen der christlichen Geschichtsliteratur auf. Dies könnte die Suche nach dem eigenen Ziel, die Suche nach göttlicher Offenbarung oder das Verstehen des eigenen Platzes in der Welt sein.

Eine gut ausgearbeitete Handlung in der christlichen Geschichtsliteratur hilft den Lesern, tiefer in die Welt der Geschichte einzutauchen, ihre Hauptgedanken zu verstehen und vielleicht Inspiration und Weisheit für ihr eigenes Leben zu finden.

4. Konflikt. Christliche historische Fiktion.

In der christlichen Geschichtsliteratur spielen Konflikte eine wichtige Rolle, da der Autor dadurch die Hauptthemen und Ideen des Werkes vermittelt.

Hier sind einige typische Konflikte, die in diesem Genre auftreten können:

  • Spiritueller Konflikt: Hier kämpfen die Charaktere mit ihren eigenen inneren Dämonen, Zweifeln, Versuchungen oder der Suche nach Glauben. Diese Art von Konflikt kann interne Widersprüche, Zusammenstöße zwischen verschiedenen Wertesystemen oder einen Kampf um spirituelle Transformation beinhalten.
  • Konflikt zwischen Gut und Böse: Dies ist eine klassische Art von Konflikt, bei dem gute und böse Mächte um die Vorherrschaft kämpfen. In der christlichen Literatur kann dies der Kampf gegen Versuchung, der Widerstand gegen das Böse, der Kampf für Gerechtigkeit usw. sein.
  • Konflikt zwischen Glauben und Unglauben: Diese Art von Konflikt ist ein Kampf zwischen Gläubigen und denen, die den Glauben ablehnen oder nicht an das Göttliche glauben. Dies kann ein Kampf sein, den Glauben zu predigen, sich gegen Atheismus oder Zweifel an der göttlichen Existenz zu verteidigen.
  • Konflikt zwischen religiösen Gruppen oder Kulten: In der christlichen Literatur finden sich Konflikte zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen oder zwischen dem Christentum und anderen Religionen. Dies könnte ein Kampf um die Treue zum eigenen Glauben, Schutz vor Ketzern oder eine Demonstration der Überlegenheit des eigenen Glaubens sein.
  • Sozialer Konflikt: Es können Konflikte im Zusammenhang mit sozialen Problemen beschrieben werden, wie etwa der Kampf um Rechte, der Kampf gegen Ungleichheit, der Kampf um die Befreiung von Sklaven, der Kampf gegen die Inquisition usw.

Konflikte in der christlichen Geschichtsliteratur tragen dazu bei, die Bedeutung des Werkes und Leitfadens zu vertiefen Leser durch die spirituelle und intellektuelle Entwicklung der Charaktere und Handlung.

5. Christliche historische Fiktion. Figuren.

In der christlichen Geschichtsliteratur spielen Charaktere eine Schlüsselrolle; sie sind Träger von Geschichte, Glaubensbekenntnissen und moralischen Werten.

Hier sind einige Charaktertypen, die in diesem Genre häufig vorkommen:

  1. Heilige und biblische Charaktere: Charaktere, die auf biblischen Heiligen und Persönlichkeiten basieren, sind häufig. Dies können Apostel, Propheten, Heilige sein, die die Tugenden und Ideale des Christentums verkörpern.
  2. Gewöhnliche Menschen mit Glauben: In Werken kann es Charaktere geben, die gewöhnliche Menschen sind, die, ohne übernatürliche Kräfte zu besitzen, in ihrem Alltag Glauben, Barmherzigkeit und Frömmigkeit zeigen.
  3. Heilige Sünder: Einige Charaktere können als Menschen dargestellt werden, die mit ihren eigenen Schwächen und Sünden konfrontiert sind, aber durch Beichte, Reue und Bekehrung zum Glauben Wege zur Heilung und Erlösung finden.
  4. Glaubensführer und Bischöfe: Diese Charaktere repräsentieren möglicherweise kirchliche Hierarchien und dienen als spirituelle Führer oder Autoritäten, die andere auf dem Weg des Glaubens inspirieren.
  5. Engel und Dämonen: In einigen Werken können übernatürliche Wesenheiten wie Engel und Dämonen vorkommen, die spirituelle Kräfte und Einflüsse im Kampf zwischen Gut und Böse darstellen.
  6. Historische Figuren: In der christlichen Geschichtsliteratur können auch Charaktere enthalten sein, die auf realen historischen Persönlichkeiten basieren, etwa Herrschern, Kriegern, Missionaren und Reformatoren.

Es ist wichtig, dass Charaktere in christlichen historischen Romanen mehrdimensional und realistisch sind, die Werte und Lehren des Christentums wahren und den Lesern helfen, die spirituellen und moralischen Aspekte des Werkes besser zu verstehen.

In christlichen historischen Romanen repräsentieren Charaktere oft verschiedene Aspekte des Glaubens, der Moral und der menschlichen Erfahrung.

Hier sind einige typische Arten von Charakteren:

  1. Heilige und religiöse Führer: Diese Charaktere werden normalerweise als Beispiele spiritueller Stärke und Hingabe an den Glauben dargestellt. Sie können Heilige, Mönche, Missionare oder Kirchenführer sein, die andere mit ihren Tugenden und Lebensbeispielen inspirieren.
  2. Gewöhnliche Gläubige: Diese Charaktere repräsentieren gewöhnliche Menschen, deren Glaube ihr Verhalten und ihre Entscheidungen beeinflusst. Sie mögen mit Prüfungen und Zweifeln konfrontiert sein, aber ihr Glaube hilft ihnen, Schwierigkeiten zu überwinden und einen Sinn im Leben zu finden.
  3. Skeptiker und Ungläubige: In einigen Werken gibt es Charaktere, die den Glauben ablehnen oder an der Existenz des Göttlichen zweifeln. Ihre Geschichten können als Kontrast zu religiösen Charakteren dienen und dabei helfen, Fragen des Glaubens und des Zweifels zu erforschen.
  4. Heilige Sünder: Diese Charaktere repräsentieren Menschen, die mit inneren Kämpfen und Schwächen konfrontiert sind, aber durch Glauben Vergebung und spirituelle Heilung suchen. Ihre Geschichten können die Bedeutung hervorheben Barmherzigkeit und die Fähigkeit des Christentums, Sünde und Fehler zu überwinden.
  5. Verkörperungen von Gut und Böse: In der christlichen Geschichtsliteratur gibt es oft Figuren, die Symbole für Gut und Böse sind. Diese Charaktere können die Kräfte darstellen, die um die menschlichen Seelen kämpfen, und dabei helfen, Themen der Moral und den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit zu erforschen.

Gut entwickelte Charaktere helfen dem Leser, in die Welt der Geschichte einzutauchen, und ihre Geschichten und Interaktionen können als Quelle der Inspiration und Bereicherung für den Leser dienen.

6. Christliche historische Fiktion. Dialog.

Der Dialog spielt in der christlichen Geschichtsliteratur eine wichtige Rolle, da er es den Autoren ermöglicht, spirituelle und moralische Ideen zu vermitteln sowie Charaktere und Handlung zu entwickeln.

Hier sind einige Schlüsselaspekte des Dialogs in diesem Genre:

  1. Spirituelle Gespräche und Diskussionen: In der christlichen Literatur gibt es häufig Dialoge, die sich spirituellen Themen, Glauben, Gebeten und religiösen Ritualen widmen. Dies könnte eine Diskussion über theologische Fragen, moralische Dilemmata oder persönliche spirituelle Erfahrungen der Charaktere sein.
  2. Bibelzitate und religiöse Texte: Dialoge enthalten oft Zitate aus der Bibel oder anderen religiösen Texten, die zur Offenbarung beitragen Persönlichkeiten der Charaktere und die Schlüsselthemen der Arbeit hervorheben.
  3. Moralische Diskussionen und Reflexionen: Dialoge können auch Diskussionen über moralische Fragen, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Vergebung und andere christliche Werte beinhalten. Dies hilft den Lesern, die Tiefe und Komplexität der Charaktere besser zu verstehen und regt außerdem zum Nachdenken über ihre eigenen Überzeugungen und Werte an.
  4. Unterschiede im Glauben und in der Meinung: Dialoge spiegeln oft unterschiedliche Überzeugungen und Meinungen zwischen Charakteren wider, was zu Konflikten führt und die Erkundung unterschiedlicher Aspekte ermöglicht Sichtweise zu religiösen und moralischen Themen.
  5. Persönliche Gespräche und Beziehungen: Dialoge dienen auch dazu, Beziehungen zwischen Charakteren aufzubauen und ihre Persönlichkeiten zu offenbaren. Durch Gespräche können Charaktere ihre Gefühle, Hoffnungen, Ängste und Ambitionen ausdrücken, wodurch sie für die Leser realistischer und einprägsamer werden.

Ein gut geschriebener Dialog trägt dazu bei, Charaktere zum Leben zu erwecken, macht eine Geschichte für den Leser aufschlussreicher und fesselnder und trägt gleichzeitig dazu bei, tiefe spirituelle und moralische Botschaften zu vermitteln.

7. Thema. Christliche historische Fiktion.

Das Thema in der christlichen Geschichtsliteratur spielt eine Schlüsselrolle für den Gesamtinhalt des Werkes und die Vermittlung seiner Hauptbotschaft.

Hier sind einige typische Themen, die in diesem Genre häufig vorkommen:

  1. Glaube und Spiritualität: Eines der Hauptthemen ist der Glaube an Gott und die spirituelle Suche der Charaktere. Dies kann eine Reise voller Glauben, Prüfungen und Zweifel oder die Stärkung des Glaubens durch Prüfungen und Schwierigkeiten sein.
  2. Moralische Werte und Tugenden: In der christlichen Literatur werden oft Fragen der Moral und Tugenden angesprochen, wie Ehrlichkeit, Barmherzigkeit, Mitgefühl, Vergebung und Frömmigkeit. Diese Themen helfen den Lesern, besser zu verstehen, was es bedeutet, Christ zu sein.
  3. Das Böse und die Dunkelheit bekämpfen: Ein wichtiges Thema ist der Kampf zwischen Gut und Böse. Dies kann ein Kampf mit den eigenen Sünden und Versuchungen sein, aber auch ein Kampf mit äußeren Mächten des Bösen und der Dunkelheit, die die Gesellschaft und den Glauben bedrohen.
  4. Gerechtigkeit und Barmherzigkeit: Themen wie Gerechtigkeit und Barmherzigkeit sind in der christlichen Literatur häufig präsent. Dazu kann es gehören, für Gerechtigkeit zu kämpfen und die Unterdrückten zu schützen sowie Sündern und Feinden Barmherzigkeit und Vergebung zu erweisen.
  5. Theologie und religiöse Lehren: Einige Werke befassen sich möglicherweise mit komplexen theologischen Fragen und Lehren des Christentums. Dazu könnten Diskussionen über die Dreifaltigkeit, die Natur Christi, das Schicksal der Seele und andere Themen gehören, die die Charaktere vor schwierige spirituelle Herausforderungen stellen.
  6. Geschichte und Kultur: Das Thema Geschichte und Kultur kann auch in der christlichen Literatur wichtig sein. Dabei handelt es sich möglicherweise um eine Untersuchung historischer Ereignisse und Epochen, kultureller Traditionen und Bräuche, die den Glauben und die Gesellschaft der Christenheit geprägt haben.

Diese Themen tragen dazu bei, aufschlussreiche und inspirierende Werke zu schaffen, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken über die spirituellen und moralischen Aspekte des Lebens anregen.

8. Christliche historische Fiktion. Weltanschauung.

Die Weltanschauung, die Ihre Figuren verkörpern, hat in der christlichen Geschichtsliteratur viel zu sagen. Denken Sie daran, dass gute Belletristik den Leser unterhält, indem sie vielleicht durch die Charaktere eine Lektion erteilt, den Lesern aber niemals etwas predigt.

Eine nützliche Möglichkeit, die Weltanschauung Ihres Protagonisten zu bestimmen, besteht darin, Charaktere mit unterschiedlichen Weltanschauungen zu schreiben, so wie Sie es im wirklichen Leben tun würden. Dann zeigen Sie, wie Sie Protagonist interagiert mit Menschen mit unterschiedlichen oder gegensätzlichen Weltanschauungen. Die Art und Weise, wie sie andere behandeln, wird ihre eigene Weltanschauung weiter offenbaren.

Wie schreibt man gute christliche historische Belletristik?

Das Schreiben guter christlicher Geschichtsliteratur erfordert ein Gleichgewicht zwischen historischer Genauigkeit, christlichen Werten und Fantasy-Elementen. Hier sind ein paar Schritte, die Ihnen bei der Erstellung eines solchen Stücks helfen können:

  • Christliche historische Fiktion. Entdecken Sie historische Epochen und Ereignisse

Recherchieren Sie zunächst den historischen Zeitraum, in dem Ihre Geschichte angesiedelt sein soll. Tauchen Sie ein in die Details von Zeit, Ort, Kultur und Bräuchen, um eine fesselnde historische Kulisse zu schaffen.

  • Entwerfen Sie ein einzigartiges Fantasy-Element.

Überlegen Sie sich ein fantastisches Element, das in den gewählten historischen Kontext passt. Das können Magie, Wesen aus der Mythologie, Zeitschleifen oder alles andere sein, was zu Ihrer Geschichte passt.

  • Erschaffe Charaktere mit Tiefe.

Entwickeln Sie Charaktere, die realistisch, mehrdimensional und interessant sind. Stellen Sie sicher, dass ihre Handlungen, Motivationen und Entwicklung sowohl mit der historischen Periode als auch mit den Fantasy-Elementen Ihrer Arbeit übereinstimmen.

  • Christliche historische Fiktion. Verweben Sie christliche Themen und Werte.

Ihre Geschichte kann christliche Themen und Werte wie Glaube, Nächstenliebe, Vergebung und Nächstenliebe beinhalten. Stellen Sie sicher, dass diese Themen nahtlos in die Handlung und die Charaktere passen.

  • Erschaffen Sie eine fesselnde Welt.

Entwickeln Sie Ihre Welt im Detail, damit sie für die Leser fesselnd und ansprechend ist. Dazu gehören Beschreibungen historischer Details, kultureller Besonderheiten, magischer Regeln usw.

  • Schaffen Sie eine Balance zwischen Fantasie und Geschichte.

Es ist wichtig, dass die fantastischen Elemente Ihrer Geschichte nicht gegen die historische Genauigkeit verstoßen oder christlichen Werten widersprechen. Versuchen Sie, innerhalb der gewählten historischen Periode und der richtigen Interpretation der christlichen Lehren zu bleiben.

  • Christliche historische Fiktion. Arbeiten Sie an Struktur und Handlung.

Erstellen Sie eine fesselnde Geschichte, die die Aufmerksamkeit Ihrer Leser fesselt und ihr Interesse während der gesamten Geschichte weckt. Sorgen Sie für eine gute Struktur und Handlungsentwicklung, um die Geschichte zusammenhängend und fesselnd zu halten.

  • Führen Sie eine gründliche Bearbeitung durch.

Nehmen Sie nach Fertigstellung Ihres ersten Entwurfs eine gründliche Überarbeitung vor, um Fehler zu beseitigen, Struktur und Dialoge zu verbessern und die Charaktere und Themen Ihres Stücks zu vertiefen.

Das Schreiben christlicher historischer Belletristik kann ein kreativer und unterhaltsamer Prozess sein, der es Ihnen ermöglicht, historische Authentizität mit fantastischen Elementen und christlichen Werten zu verbinden.

Wie wird man ein christlicher Romanautor?

Um ein christlicher Fantasy-Autor zu werden, ist nicht nur Kreativität erforderlich, sondern auch ein tiefes Verständnis sowohl des Christentums als auch des Fantasy-Genres. Hier sind ein paar Schritte, die Ihnen den Einstieg in Ihre Reise erleichtern können:

  • Lernen Sie das Christentum und seine Werte kennen.

Machen Sie sich mit den Kernlehren und Werten des Christentums vertraut, studieren Sie die Bibel und andere religiöse Texte und überlegen Sie, wie Sie diese Ideen in Ihr Schreiben integrieren können.

  • Christliche historische Fiktion. Entdecken Sie das Fantasy-Genre.

Viel lesen Bücher des Genres Fiktion, erkunden Sie ihre Subgenres (Science-Fiction, Fantasy, Horror usw.) und analysieren Sie, was jedes einzelne Genre erfolgreich macht.

  • Entwickeln Sie Ihre Schreibfähigkeiten.

Üben Sie das Schreiben, nehmen Sie an einem Kurs für kreatives Schreiben oder einer Schreibgruppe teil, in der Sie Feedback erhalten und Ratschläge von anderen Autoren.

  • Christliche historische Fiktion. Fangen Sie an zu schreiben.

Beginnen Sie, Ihre eigenen Geschichten oder Romane zu schreiben und dabei christliche Werte und Elemente der Fantasie einzubeziehen. Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren und Ihren eigenen Stil zu finden.

  • Schaffen Sie eine christliche Gemeinschaft.

Treten Sie christlichen Schreibgemeinschaften oder Online-Foren bei, in denen Sie mit anderen Autoren in Kontakt treten und Unterstützung und Inspiration erhalten können.

  • Christliche historische Fiktion. Suchen Sie nach Veröffentlichungsmöglichkeiten.

Sobald Sie genügend Stücke geschrieben haben, beginnen Sie mit der Suche nach Veröffentlichungsmöglichkeiten. Dies kann die Selbstveröffentlichung, die Teilnahme an Sammlungen oder Anthologien, die Einreichung von Werken bei Wettbewerben usw. sein.

  • Hören Sie nie auf zu lernen und zu wachsen.

Bemühen Sie sich stets, Ihr Handwerk zu verbessern und Ihr Wissen über Christentum und Belletristik zu erweitern. Bücher lesen, neue lernen Schreibtechniken und bleiben Sie offen für neue Ideen und Möglichkeiten.

Ein christlicher Romanautor zu werden, kann ein langer und manchmal schwieriger Weg sein, aber mit Beharrlichkeit, kreativem Einsatz und Selbstvertrauen können Sie Ihre Ziele erreichen und Ihre literarischen Träume wahr werden lassen.

Typografie ABC