Ein Erlösungsbogen ist eine Art Charakterbogen, der typischerweise einen Prozess der inneren Transformation und Selbstakzeptanz beinhaltet. Während dieses Handlungsbogens erlebt der Charakter häufig Zweifel, Ängste oder macht Fehler, die ihn dazu bringen, seine eigenen Mängel oder vergangenen Handlungen zu erkennen. Möglicherweise fühlt er sich wegen seiner Taten schuldig oder schämt sich.

Durch eine Reihe von Ereignissen und Interaktionen mit anderen Charakteren ist ein Erlösungsbogen jedoch der Punkt, an dem ein Charakter seine Fehler akzeptiert, nach Selbstverbesserung strebt und häufig Akte der Sühne oder Entschädigung für seine vergangenen Taten vornimmt. Dadurch kann er Selbstakzeptanz erreichen und inneren Frieden oder Versöhnung mit sich selbst finden.

Diese Art von Charakterbogen wird häufig in Literatur, Film und anderen Kunstformen verwendet, um komplexere und realistischere Charaktere zu schaffen, die im Laufe der Geschichte eine Evolution und Entwicklung durchlaufen.

3 Beispiele. Erlösungsbogen.

Severus Snape (aus der Harry-Potter-Reihe, J.K. Rowling):

Snape beginnt als Charakter mit einer dunklen Vergangenheit, der viele Fehler gemacht hat, einschließlich seiner Beteiligung am Tod von Lily Potter. Im Verlauf der Geschichte werden jedoch seine tiefe Zuneigung zu Lily und sein innerer Kampf zwischen seinen Gefühlen und seiner Loyalität gegenüber Voldemort deutlich. Letztendlich macht er durch seine Taten seine Fehler wieder gut und wird zu einer Schlüsselfigur beim Sieg über den Dunklen Lord.

Erlösungsbogen. James Ledgerwood (aus dem Film „Welcome to the World of Larry Crowne“, Regie: Tom Hanks):

Ledgerwood beginnt als äußerst unangenehmer und böser Nachbar, der Unheil anrichtet zur Hauptfigur viele Probleme. Im Verlauf der Geschichte werden jedoch seine eigene Einsamkeit und Trauer sowie seine komplizierte Beziehung zu seiner Familie deutlich. Am Ende des Films durchläuft er einen Erlösungsbogen, zeigt seine Menschlichkeit und wird freundlicher und verständnisvoller.

Ebenezer Scrooge (aus Charles Dickens' A Christmas Carol):

Scrooge beginnt als grausamer und geiziger Mann, der völlig von seinem Reichtum verzehrt wird und sich nicht um die Bedürfnisse anderer kümmert. Doch durch eine Reihe von Geistern erlebt er eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die ihm seine eigenen Fehler und die Folgen seiner Grausamkeit offenbart. Dadurch büßt Dagobert seine vergangenen Sünden, gewinnt Mitgefühl und wird zu einem gutmütigen und großzügigen Menschen.

5 Tipps zum Schreiben eines Erlösungsbogens.

Wie bei den meisten tipps Beim Schreiben gibt es nicht den einen richtigen Weg, einen Erlösungsbogen zu erstellen. Jeder Charakter ist individuell, ebenso wie seine Reise. Aber es gibt ein paar Schlüsselelemente, die Sie sollte beinhaltenden Leser erfolgreich vom Sinneswandel einer Figur zu überzeugen.

1. Realismus.

Absolut, Realismus ist ein Schlüsselaspekt des Erlösungsbogens. Die Erlösung muss nicht sofort erfolgen. Der Charakter muss aufeinanderfolgende Phasen durchlaufen, darunter das Erkennen seiner Fehler, das Streben nach Veränderung, den Kampf mit inneren Konflikten und schließlich Erlösungshandlungen. Dieser Prozess kann reibungslos und schrittweise erfolgen.

Es ist auch wichtig zu zeigen, dass die Sühne nicht unbedingt linear verläuft. Der Charakter kann an bestimmten Punkten einen Rückschritt oder eine Rückkehr zu seinen alten Gewohnheiten erleben. Dies kann dazu beitragen, die Komplexität des Prozesses hervorzuheben und den Realismus hervorzuheben.

Der Charakter muss auf seinem Weg zur Erlösung mit Hindernissen und inneren Zweifeln konfrontiert werden. Dabei kann es sich um äußere Hürden handeln, etwa das Misstrauen gegenüber anderen, aber auch um innere Hürden, etwa Ängste und Ängste geringe Selbstachtung. Ihre Überwindung muss Teil des Erlösungsprozesses sein.

Realismus erfordert auch Veränderungen im Verhalten und in der Einstellung der Figur. Er kann neue Eigenschaften wie Mitgefühl, Vergebung und Selbstlosigkeit an den Tag legen, und diese Veränderungen sollten sich in seinen Beziehungen zu anderen Charakteren und in seinem Verhalten im Allgemeinen bemerkbar machen. Schließlich impliziert ein realistischer Erlösungsbogen das Wachstum des inneren Charakters. Er muss nicht nur seine Fehler der Vergangenheit korrigieren, sondern sich auch als Person weiterentwickeln und neue Werte, Überzeugungen und Qualitäten zum Ausdruck bringen. Dieses interne Wachstum muss überzeugend und konsistent sein.

2. Interne Konflikte. Erlösungsbogen.

Interne Konflikte spielen eine wichtige Rolle im Erlösungsbogen des Charakters und tragen dazu bei, einen komplexen und realistischen Charakter zu schaffen.

Hier sind einige Möglichkeiten, interne Konflikte zu nutzen, um Ihren Erlösungsbogen zu vertiefen:

  • Scham und Schuld: Der Charakter empfindet möglicherweise tiefe Scham und Schuldgefühle für seine vergangenen Taten. Diese Emotionen können starke Motivatoren für seine Erlösung sein, können aber gleichzeitig auch seine Fähigkeit behindern, Vergebung und Veränderung anzunehmen.
  • Angst vor der eigenen Veränderung: Der Gedanke an Veränderung kann bei einem Charakter Angst und Unsicherheit hervorrufen. Er hat möglicherweise Angst, seine Identität zu verlieren oder aufgrund seiner neuen Überzeugungen und Handlungen von anderen abgelehnt zu werden.
  • Interner Konflikt mit dir selbst: Der Charakter kämpft möglicherweise mit sich selbst und versucht, seine vergangenen Fehler zu akzeptieren und einen Weg zur Erlösung zu finden. Interner Dialog oder die Widersprüche zwischen seinen „guten“ und „schlechten“ Seiten können zu Schlüsselaspekten seiner Entwicklung werden.
  • Widerstand zur Aenderung: Der Charakter widersetzt sich möglicherweise Veränderungen, weil er erkennt, dass die Erlösung von ihm verlangt, seine alten Überzeugungen oder Gewohnheiten aufzugeben. Dieser interne Konflikt kann die Komplexität des Erlösungsprozesses verdeutlichen.
  • Kampf gegen innere Dämonen: Der Charakter kämpft möglicherweise mit inneren Dämonen, wie zum Beispiel seinen eigenen negativen Überzeugungen oder toxischen Verhaltensmustern, die ihn in der Vergangenheit zu Fehlern geführt haben. Die Überwindung dieser Dämonen könnte der Schlüssel zu seiner Erlösung sein.

3. Anfälligkeit für Rückfälle.

Die Rückfallanfälligkeit ist ein wichtiger Aspekt des Erlösungsbogens und trägt dazu bei, dessen Realismus und Komplexität hervorzuheben. Der Charakter kann Versuchungen ausgesetzt sein, die mit seinen Fehlern oder schlechten Gewohnheiten in der Vergangenheit zusammenhängen. Dies können alte Freunde oder Bekannte sein, die ihn zu seinen alten Verhaltensweisen zurückziehen, oder innere Versuchungen wie der Wunsch, die mit Veränderungen verbundenen Schwierigkeiten zu vermeiden.

Der Charakter kann auf unerwartete Situationen oder stressige Ereignisse stoßen, die seinen Glauben an die Erlösung untergraben und zu einem Rückfall führen können. Dies kann besonders schwierig sein, wenn er keine wirksamen Strategien zur Überwindung von Versuchungen entwickelt hat. Interne Barrieren wie ein geringes Selbstwertgefühl oder das Gefühl der Wertlosigkeit können zu einem Rückfall führen. Der Charakter glaubt möglicherweise, dass er der Erlösung nicht würdig oder unfähig zur Veränderung ist, was seinen Widerstand gegen Versuchungen untergraben kann.

Misserfolge oder das Zurückfallen in alte Gewohnheiten können wichtige Lektionen für den Charakter sein. Er kann erkennen, dass die Erlösung ständige Anstrengung erfordert und Selbstkontrolleund nutzen Sie diese Misserfolge als Motivation für weitere Entwicklung und Wachstum.

4. Unerwartete Folgen. Erlösungsbogen.

Unerwartete Konsequenzen spielen im Erlösungsbogen eine wichtige Rolle und tragen dazu bei, einen komplexeren und realistischeren Charakter zu schaffen. Hier sind einige Möglichkeiten, diesen Aspekt zu nutzen, um den Erlösungsbogen zu vertiefen:

  • Misstrauen gegenüber anderen: Sobald ein Charakter mit dem Prozess der Erlösung beginnt, kann es sein, dass er bei anderen auf Misstrauen oder Misstrauen stößt. Anstatt seine neuen Handlungen sofort als aufrichtig zu akzeptieren, sind andere Charaktere möglicherweise skeptisch und sehen ihn weiterhin im gleichen Licht wie zuvor.
  • Interne Widersprüche: Erlösung kann zu internen Konflikten innerhalb des Charakters führen. Möglicherweise erkennt er, dass die Änderung seiner eigenen Handlungen von ihm verlangt, alte Gewohnheiten und Überzeugungen aufzugeben, was zu einem Konflikt zwischen seinen neuen und alten Idealen führen kann.
  • Verlust des vorherigen Bildes: Zu den Folgen der Wiedergutmachung kann auch der Verlust des früheren Bildes oder der Identität gehören. Der Charakter stellt möglicherweise fest, dass seine erlösenden Handlungen dazu führen, dass die Menschen um ihn herum ihn anders sehen und dass er anders fühlt.
  • Unerwartete Opfer: Manchmal erfordert die Erlösung, dass ein Charakter Opfer bringt. Dazu kann gehören, dass er bestimmte Freuden oder Privilegien aufgibt oder sogar Beziehungen zu Menschen aufgibt, die er zuvor als nahestehend betrachtete. Diese Opfer mögen unerwartet und schwierig sein, sie können aber auch als Symbol für seinen aufrichtigen Wunsch nach Veränderung dienen.

5. Missbrauch des Sühnopfers. Erlösungsbogen.

Erlösungsmissbrauch kann ein wichtiger Aspekt im Handlungsbogen und in der Erlösung eines Charakters sein. Der Charakter kann die Sühne als Entschuldigung für seine neuen Sünden nutzen. Er könnte glauben, dass er automatisch von der Verantwortung für seine alten Fehler entbunden wird, weil er gute Taten vollbracht oder die Absicht gezeigt hat, sich zu ändern. Dies kann zu einem Kreislauf anhaltender Sünde und falscher Selbstgefälligkeit führen.

Der Charakter ignoriert oder unterschätzt möglicherweise die Konsequenzen seiner neuen Handlungen aus Vertrauen in seine Erlösung. Er glaubt möglicherweise, dass seine Handlungen nicht mehr so ​​viel Schaden anrichten können wie zuvor und sie daher unwichtig oder gerechtfertigt sind.

Ein Charakter kann Zeichen der Erlösung zeigen, empfindet aber nicht wirklich Reue für seine Taten. Seine „erlösenden“ Taten sind möglicherweise nur eine äußere Täuschung, während er innerlich weiterhin derselbe Mensch ist, der er zuvor war.

Ein Charakter kann seine Erlösungshandlungen nutzen, um seine Überlegenheit gegenüber anderen zu behaupten oder sich einen höheren Status in der Gesellschaft zu verschaffen. Aufgrund seiner guten Taten hält er sich möglicherweise für besser als andere und ignoriert seine Fehler und Mängel in der Vergangenheit.

Output.

Erlösungsbögen sind eine großartige Möglichkeit, komplexe und fesselnde Charaktere zu schreiben. Auch wenn es keine klare Formel dafür gibt, wie man eine schreibt, hoffen wir, dass diese Tipps Ihnen einen Ausgangspunkt für die schwierige, aber lohnende Reise geben, die Sie mit Ihren Charakteren unternehmen möchten.

FAQ . Erlösungsbogen.

  1. Was ist der Erlösungsbogen eines Charakters?

    • Der Erlösungsbogen eines Charakters ist ein Prozess der inneren Transformation, bei dem der Charakter seine vergangenen Fehler anerkennt, Reue empfindet und danach strebt, sein Verhalten zum Besseren zu ändern.
  2. Was sind die Merkmale eines Erlösungsbogens?

    • Der Erlösungsbogen ist gekennzeichnet durch das Bewusstsein des Helden für seine vergangenen Taten, innere Konflikte, die Übernahme der Verantwortung für sein Handeln, den Wunsch nach Veränderung und Erlösungshandlungen.
  3. Wie vertieft ein Erlösungsbogen einen Charakter?

    • Der Erlösungsbogen ermöglicht es uns, komplexere Aspekte der Persönlichkeit eines Charakters, seine inneren Konflikte, seinen Wunsch nach Wachstum und Selbstverbesserung und seine Fähigkeit, Verantwortung für seine Handlungen zu übernehmen, aufzuzeigen.
  4. Welche Fehler sollten Sie beim Schreiben eines Erlösungsbogens vermeiden?

    • Ein häufiger Fehler besteht darin, den Handlungsbogen einer Figur zu schnell oder nicht überzeugend zu entwickeln. Es ist wichtig, der Figur Zeit zum Nachdenken und zur Veränderung zu geben und die Komplexität des Erlösungsprozesses aufzuzeigen.
  5. Wie sollten andere auf den Erlösungsbogen eines Charakters reagieren?

    • Die Menschen in der Umgebung der Figur können auf ihren Erlösungsbogen unterschiedlich reagieren, von Misstrauen und Zweifel bis hin zu Unterstützung und Akzeptanz. Es ist wichtig, die Vielfalt dieser Reaktionen darzustellen, um die Geschichte realistischer zu gestalten.
  6. Wie kann der Erlösungsbogen genutzt werden, um die Handlung und das Thema eines Werkes zu entwickeln?

    • Der Erlösungsbogen kann als zentrales Thema der Arbeit dienen und die Bedeutung von Vergebung, Selbstakzeptanz und Wachstum hervorheben. Es kann auch andere Aspekte der Handlung beeinflussen, einschließlich der Beziehungen zwischen den Charakteren, und die Hauptthemen des Werks entwickeln.

ABC