Ein Bullenmarkt ist eine Finanzmarktsituation, in der die Preise weiter steigen. Der Begriff wird üblicherweise für den Aktienmarkt verwendet und kann auch mit verschiedenen Handelsgütern wie Rohstoffen, Anleihen, Währungen, Immobilien usw. in Verbindung gebracht werden.

Ein Bullenmarkt ist ein Zustand eines großen Marktes (normalerweise eines einzelnen Marktes), in dem die Preise für Rohstoffe oder Aktien ständig steigen. Auf einem solchen Markt verdienen Anleger Geld zu jedem Preis, den sie investieren, da der Preis ständig steigt. Der Begriff „Bullenmarkt“ wird üblicherweise als Aktienmarkt bezeichnet, kann aber auch für andere Märkte verwendet werden, auf denen gehandelt wird, beispielsweise für Anleihen, Immobilien, Währungen und Rohstoffe.

Was ist ein Bullenmarkt?

Definition: Ein Bullenmarkt ist ein Zustand auf einem Finanzmarkt, breiten Markt oder Einzelmarkt, in dem die Preise eines Vermögenswerts oder Wertpapiers stetig steigen. Solche Marktstaaten genießen großes Anlegervertrauen und starke Volkswirtschaften. Bullen- und Bärenmärkte sind das genaue Gegenteil voneinander, da sinkende Preise die Ursache für rückläufige Finanzmärkte sind.

Bullenmärkte kommen tendenziell den meisten Anlegern zugute, da Marktkommentare ein optimistisches Szenario für diesen Zeitraum nahelegen.

Für den Aktienmarkt wird üblicherweise ein Bullenmarkt verwendet. Es kann jedoch auch auf anderen Märkten eingesetzt werden, auf denen Waren, Rohstoffe, Währungen und andere Produkte getauscht werden. Da die Marktpreise während des Handels kontinuierlich steigen und fallen, wird der Begriff „Bullenmarkt“ normalerweise für lange Zeiträume verwendet, in denen die Preise der meisten Wertpapiere weiter steigen. Eine Bullenmarktrallye kann mehrere Monate bis mehrere Jahre dauern.

Den Bullenmarkt verstehen

Bullenmärkte treten auf, wenn die Aktienkurse nach einem Rückgang um 20 % und vor einem zweiten Rückgang um 20 % um 20 % steigen. Die Hauptmerkmale eines Bullenmarktes bestehen darin, dass er optimistisch sein sollte, die Erwartungen der Anleger erfüllen und ihr Vertrauen wiederherstellen sollte, um vielversprechende Ergebnisse zu erzielen, die über den erwarteten Zeitraum anhalten sollten.

Darüber hinaus ist es in einem Bullenmarkt schwierig, Trendänderungen konsistent vorherzusagen. Der schwierigste Teil des Marktes besteht darin, dass Psychologie und Spekulation manchmal eine wichtige Rolle auf dem Markt spielen.

Es wird keine spezifische Kennzahl verwendet, um einen Bullenmarkt zu identifizieren. Wie bereits erwähnt, wird ein Bullenmarkt am häufigsten als ein Anstieg des Aktienkurses um 20 % nach zwei aufeinanderfolgenden Rückgängen um 20 % definiert. Bullenmärkte sind schwer vorherzusagen; Daher nutzen die meisten Analysten dieses Phänomen zur Erkennung, nachdem es aufgetreten ist. In der jüngeren Vergangenheit gab es zwischen 2003 und 2007 einen bemerkenswerten Bullenmarkt.

Was verursacht einen Bullenmarkt?

1. Die Stärke der Wirtschaft

Bullenmärkte gibt es in Ländern, die über eine grundsätzlich solide Politik sowie ausreichende Ausführungssysteme verfügen, um eine angemessene Produktion von Produkten und Dienstleistungen sowie angemessene Marktbedingungen zur Ankurbelung des Umsatzes sicherzustellen.

2. Großkapitalisierte Unternehmen basieren auf einem starken Fundament.

Large-Cap-Unternehmen machen die Mehrheit der wichtigsten Benchmark-Indizes aus, anhand derer ermittelt wird, ob der Aktienmarkt bullisch oder bärisch ist. Kleine und mittlere Unternehmen sind anfälliger für unregelmäßige Schwankungen, die einen irreführenden Hinweis auf einen breiteren Markttrend liefern können Sichtweise Wachstum.

Arten von Bullenmärkten

Es gibt folgende Arten von Bullenmärkten:

1. Marktbullenmarkt

Alle drei Börsenindizes, also Dow Jones Industrial Average, S&P 500 und NASDAQ, steigen gleichzeitig. In diesem Fall erreicht der Bullenmarkt kontinuierlich höhere Hochs und höhere Tiefs. Ein Bullenmarkt bei Aktien findet immer unter guten wirtschaftlichen Bedingungen statt.

2. Gold

Eine andere Art von Bullenmarkt ist Gold. Nehmen wir den 5. September 2011, als der Goldpreis 1895 $ erreichte. Dieser Anstieg signalisierte das Ende des Goldbullenmarktes im Jahr 2000. Zuvor lagen die Goldpreise immer im Bereich von 300-400 Dollar.

3. Anleihen. Hausse

Die Investition in Anleihen ist seit langem eine gute Idee, da Anleger beim Kauf dieser Anleihen noch nie einen Verlust erlitten haben. Dies liegt daran, dass Anleiherendite war schon immer günstig.

4. Weltlich

Ein säkularer Bullenmarkt ist ein langfristiger Trend, der fünf bis fünfundzwanzig Jahre andauert. Bei dieser Art von Bullenmarkt kann es zu einer Marktkorrektur kommen, bei der der Markt um 10 % fällt, aber dann steigt er weiter, wenn er in einen Bärenmarkt eintritt. Allerdings kann es bei einem langfristigen Bullenmarkt zu kleineren Bärenmärkten kommen. Diese kleinen Bärenmärkte werden als Primärmarkttrends bezeichnet und können häufig auftreten.

Eigenschaften. Hausse

Ein Bullenmarkt ist wahrscheinlich, wenn die Wirtschaft stark ist oder sich erholt. Dies wird aufgrund des starken Bruttoinlandsprodukts und des Beschäftigungswachstums erwartet. Darüber hinaus könnte dies auch mit steigenden Unternehmensgewinnen einhergehen. Das Vertrauen und die Erwartungen der Anleger steigen während des gesamten Bullenmarktes. Auch die Nachfrage nach Aktien wird hoch sein, ebenso wie die Marktstimmung. Darüber hinaus wird die IPO-Aktivität während eines Bullenmarktes zunehmen.

Bullen- und Bärenmärkte

Wir kennen den Begriff „Bullenmarkt“. Der Fall eines Bärenmarktes ist jedoch das Gegenstück zu einem Bullenmarkt, wo es zu einem Preisverfall und der typischen pessimistischen Stimmung kommt. Ein Bullenmarkt zeigt eine Aufwärtsbewegung, während ein Bärenmarkt eine Abwärtsbewegung zeigt. Sowohl Bären- als auch Bullenmärkte fallen mit dem Konjunkturzyklus zusammen, der aus vier Phasen besteht, nämlich Expansion, Höhepunkt, Kontraktion und Tiefpunkt. Der Beginn eines Bullenmarktes deutet auf Wirtschaftswachstum hin, während ein Bärenmarkt auf einen wirtschaftlichen Rückgang hinweist.

Wie profitiert man? Hausse

Wenn ein Anleger von einem Bullenmarkt profitieren möchte, muss er frühzeitig kaufen, um von steigenden Preisen zu profitieren, und verkaufen, wenn der Preis seinen Höhepunkt erreicht. In solchen Fällen ist es jedoch schwierig zu bestimmen, wann der Preis seinen Tiefpunkt erreicht und wann er seinen Höchststand erreicht. In solchen Fällen sind die meisten Verluste minimal und vorübergehend.

Strategien für Bullenmärkte

1. Kaufen und halten

Dies ist die am weitesten verbreitete Strategie eines Anlegers, bei der er eine Aktie kauft, sie hält, bis sie ihren Höchststand erreicht, und sie dann schließlich verkauft. Diese Strategie erfordert ein hohes Maß an Anlegervertrauen.

2. Erhöhen Sie die Kauf- und Kundenbindung. Hausse

Dabei handelt es sich um eine Ergänzung zu einer einfachen Buy-and-Hold-Strategie, die einige zusätzliche Risiken mit sich bringt. Bei dieser Methode wird davon ausgegangen, dass der Anleger immer dann eine zusätzliche Anzahl Aktien kauft, wenn der Aktienkurs um einen vorher festgelegten Betrag steigt.

3. Retracement hinzufügen

Eine Korrektur ist ein kurzer Zeitraum, in dem sich der aktuelle Preistrend eines Wertpapiers umkehrt. In diesem Fall ist es unwahrscheinlich, dass der Aktienkurs nur steigt. Einige Anleger suchen nach Rückschlägen in Bullenmärkten und kaufen in dieser Zeit.

4. Vollständiger Handel

Dies gilt als die aggressivste Art der Kapitalisierung. Ein Investor, der daran interessiert ist, dies zu nutzen Strategie, spielt eine sehr aktive Rolle und nutzt Leerverkaufstechniken und viele andere Möglichkeiten, um während eines Bullenmarktes Gewinne zu erzielen.

Zeichen. Hausse

Die Definition eines Bullenmarktes kann schwierig sein, da sich die Börsenkurse ständig ändern. Darüber hinaus variiert die Definition eines Bullenmarktes je nach den Zielen des Anlegers und der Haltedauer, da Daytrader ein periodisches Hoch möglicherweise als Aufwärtstrend interpretieren. Die Standarddefinition eines Bullenmarktes ist jedoch ein anhaltendes Hoch (für mindestens zwei Monate), begleitet von einem deutlichen Anstieg der Aktienkurse von mindestens 20 % oder mehr.

Aktuelle Merkmale können verwendet werden, um diese bedrohlichen bullischen Muster zu erkennen:

  1. Der Aktienmarkt steigt
  2. Eine Marktrallye wird als kontinuierlicher Aufwärtstrend der Aktienkurse in jede Richtung definiert.

Schauen wir uns einige häufige Anzeichen von Bullenmärkten an:

1. Volatilitätsindex

Es ist ein Maß dafür, wie veränderlich etwas ist. Bei einer positiven Marktentwicklung sind Preisschwankungen stärker ausgeprägt. Daher ist ein steigender Volatilitätsindex ein wichtiger Indikator für einen Bullenmarkt. Die Optionspreise des NIFTY-Index, die die Sensitivität aller an der indischen Börse notierten Vermögenswerte messen, spiegeln die Volatilität des indischen Aktienmarktes wider.

2. Anleiherenditen fallen

Vermögenswerte ohne Risiko korrelieren häufig mit niedrigeren Zinssätzen in Bullenmärkten. Dadurch können Anleger ihre Mittel bündeln und in Aktienmarktinstrumente mit höherem Risiko investieren.

3. Marktrallye. Hausse

Wenn sich der Markt konstant in eine beliebige Richtung bewegt, spricht man von einer Marktrallye. Der langfristige Bullenmarkt bei Aktien wird hauptsächlich durch expansive nachfrageseitige Maßnahmen wie niedrigere Zinssätze und umfangreiche Steuersenkungen vorangetrieben. Regierungen können auch viel Geld unter anderem für Infrastruktur, Schulen und Gesundheitszentren ausgeben, um ihren Ländern zum Wohlstand zu verhelfen. Das höhere Einkommensniveau als Folge einer solchen expansiven Politik sorgt dafür genug Geld für Investitionen an der Börse, was aufgrund der erhöhten spekulativen Nachfrage zu höheren Aktienkursen führt.

Die Auswirkungen eines Bullenmarktes auf das Land

Eine florierende Wirtschaft, die durch erhebliche monetäre oder steuerliche Anreize angetrieben wird, generiert enorme Einkommen für die Einwohner und führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen des Landes. Auch die individuellen Spekulationsaufwendungen steigen, was den Aufwärtstrend des durchschnittlichen Aktienkurses börsennotierter Vermögenswerte widerspiegelt. Die positive Dynamik des Aktienmarktes trägt zum Wachstum der aktuellen Preise bei und sorgt für ausreichend Cashflow für qualifizierte Aktiengesellschaften. Dadurch entsteht ein Hoch Mitarbeiterfluktuation, was die Gesamtproduktivität steigert. Aufgrund dieses Produktivitätswachstums steigt das BIP des Landes, das anhand des Marktwerts aller in der Wirtschaft geschaffenen Waren und Dienstleistungen ermittelt wird.

Auf der Nachfrageseite kompensieren hohe Sätze das gestiegene Angebot, indem sie die Arbeitsproduktivität steigern und den Lebensstandard der Einwohner verbessern. Dies trägt zum langfristigen Wachstum des Landes bei und verringert Arbeitslosigkeit und Armut, insbesondere in Entwicklungsländern.

Beispiele. Hausse

Einer der ältesten Bullenmärkte war die Rallye nach dem Zweiten Weltkrieg, die von Juni 1949 bis August 1956 dauerte. In dieser Zeit stieg der S&P 500 über einen Zeitraum von 267 Monaten um 86 %. Eines der bekanntesten Beispiele für einen Bullenmarkt in der modernen amerikanischen Geschichte ereignete sich am Ende der Stagflationszeit im Jahr 1982. Es endete mit dem Dotcom-Crash im Jahr 2000. Es war ein permanenter Bullenmarkt, und während dieser Zeit erzielte der DJIA eine durchschnittliche Rendite von 15 % pro Jahr. Auch die NASDAQ verfünffachte ihren Wert in den Jahren 1995 und 2000. Der Bärenmarkt folgte dann dem Finanzbullenmarkt 1982–2000 von 2000 bis 2009. Am 9. März 2009 begann dann aufgrund des Anstiegs der Technologiewerte erneut der Bullenmarkt.

Der Immobilienmarkt erlebte von Oktober 2002 bis Oktober 2007 während des Immobilienbooms einen Aufschwung im Immobiliensektor.

Fazit!

Zusammenfassend ist klar, dass Bullen- und Bärenmärkte einen enormen Einfluss auf Marktinvestitionen haben und daher bei Investitionsentscheidungen eine Analyse der Marktaktivitäten zwingend erforderlich ist. Bullenmärkte sind immer verlockend und Anleger sollten sie langfristig verfolgen Ziele und entsprechende Strategien. Wenn Anleger darauf achten, in welche Richtung sich der Markt bewegt, und ein langfristiges, diversifiziertes Portfolio entwickeln, können sie auch weiterhin durch die Höhen und Tiefen des Marktes glänzen.

 

Business to Government (B2G) – Definition und Vorteile